Standdesigns, eine Art architektonische Arbeit, werden auf Basis von Maßen und proportionalen Formeln erstellt. Strukturen, die visuell ein Ganzes bilden, werden mit millimetergenauen Berechnungen optimal gestaltet und mit idealen Verbindungsfaktoren in den besten Ebenen konzipiert. Das gesamte Design wird in einer digitalen Umgebung erstellt. Ein auf Papier entworfenes Design wird digital in eine 3D-Form umgewandelt, und mit Hinzufügung aller technischen Formeln wird das Projekt abgeschlossen.
Die gesamte Produktionsphase wird gemäß dem Projekt durchgeführt, wobei die Strukturkomponenten hergestellt werden. Alle Verbindungselemente werden basierend auf den verwendeten Materialien und Komponenten einwandfrei produziert. Die Installation erfolgt auf dem Messegelände. Alle vorbereiteten Materialien, Verbindungswerkzeuge, Paneele und notwendige Ausrüstung für den Stand werden zum Installationsort transportiert und montiert.
Materialien im Standdesign
Die im Projektstadium festgelegten Standmaterialien werden je nach Strukturtyp ausgewählt. Modulare Messestände werden aus aluminiumbasierten Materialien entworfen. Modulares Standdesign ist immer optional. Alle verwendeten Materialien werden wie Puzzleteile hergestellt, wobei jedes Teil zusammen mit den anderen gestaltet werden kann.
Bei Holz-Messeständen kommen Spanplatten oder laminierte Spanplatten zum Einsatz. Holzstände, die ein eleganteres und hochwertigeres Erscheinungsbild bieten, können individuell nach gewünschtem Design gestaltet werden. Die Möglichkeit von runden und ovalen Schnitten, unbegrenzte Optionen in Design und Dekoration sowie vielseitigere Nutzung sind Faktoren, die Holzdesigns bevorzugt machen.
Modulare Stände hingegen sind Elemente, die ganzheitlich mit verschiedenen Materialien verwendet werden können. Sie sind Messestandvarianten, die optional oder in Kombination mit Materialien wie Glas, Holz, Stoff oder PVC in gewünschten Größen, Kapazitäten, Materialien und Designs verwendet werden können und gleichzeitig kosteneffizient sind.
Wichtige Aspekte bei Messestanddesigns
Wie sollte ein Standdesign aussehen? In dieser Hinsicht ist es wichtig, das Markenkonzept auf die künstlerischste Weise zu präsentieren. Der Gründungszweck des Unternehmens, Vision, Mission, Hauptziele und die Essenz, die die Marke ausmacht, sollten die Grundlage des Standdesigns bilden. Die ausgewählten Materialien, Designlinien, verwendeten Farben und Lackier- oder Beschichtungsmaterialien sollten auf das Kernthema abgestimmt werden.
Wenn beispielsweise ein Dekorationsunternehmen beworben wird, sollte anstelle des Innendesigns des Standes der Außenbereich in der bestmöglichen Form präsentiert werden. Obwohl Dekoration primär mit Innenräumen verbunden ist, stellt die elegante und hochwertige Präsentation des Außenbereichs sicher, dass das Markenimage auch extern vermittelt wird, was darauf hindeutet, dass der Innenraum bereits geschätzt wird. Diese Formel wird als Strategie für vorherige und direkte Wertschätzung genutzt.
Bei Messestanddesigns ist es nicht notwendig, übermäßig große Flächen zu nutzen, um die Kapazität der Marke zu zeigen. Entscheidend ist, wie und auf welcher Basis die Strukturdetails präsentiert werden. Themen wie Großzügigkeit und Komfort, die den Besuchern vermittelt werden sollen, sollten unnötige Details vermeiden und vollständig auf sanfte Themen setzen. Wenn das Ziel ist, ein Thema zu schaffen, das die tiefen Wurzeln und den großen Umfang der Marke widerspiegelt, sollten die Grundelemente in einer raffinierteren Form gestaltet werden.
Zusätzliche Elemente, die bei Messestanddesigns beachtet werden müssen, sind wie folgt:
-
Seitenpaneele und Innenwandbereiche sollten nach einer Klarheitsformel gestaltet werden. Entscheidungen wie digitale Druckbeschichtung, Folie oder Farbe – ob glatt oder strukturiert – sollten im Einklang mit dem Markenimage getroffen werden.
-
Verbindungselemente sollten bei integrierten oder zusammenhängenden Themen prominenter dargestellt werden, während bei Unternehmen, die bereits als zusammenhängend etabliert sind, Verbindungselemente unsichtbar sein und Verbindungsstellen nicht auffällig sein sollten.